„Die Stille ertasten mit dem Wort“ – Lyrik auf Melaten

29. Oktober 2023 @ 16:00 19:00

Auf dem Rundgang über den berühmten Friedhof rezitiert die Kölner Schauspielerin Renate Fuhrmann Gedichte von bekannten und weniger bekannten Lyrikerinnen. Die Historikerin Irene Franken informiert über das Leben und einige Werke der Poetinnen und ggf. über die Lebensläufe der Bestatteten. 

Die ausgewählten Texte (Konzeption: Irene Franken) artkulieren in verschiedenen Ausdrucksformen die Themen Trauer, Verlust und Sterben, drü­cken aber auch Hoffnung oder gar Humor gegenüber dem Tod aus. Es sind Werke von Kölnerinnen wie von international anerkannten ‚großen‘ Dichterinnen.

Die Zuhörenden lernen Gedichte von Rose Ausländer, Christa Reinig, Emilie Emma von Hallberg, Annette von Droste Hülshoff , Claire Goll, Minna Bachem-Sieger, Dorothee Sölle und Nelly Sachs kennen.

Gästeführerin: Irene FrankenRezitatorin

Dauer: 2,5-3 Std.

Eingang Melaten gegenüber Aachener Str. 251
Köln, 50931
Google Karte anzeigen

Barrierefrei

Ja

„Schlummere sanft, teure Frau“

2. Dezember 2023 @ 14:15 16:15

Melaten ist ein aufgeschlagenes Geschichtsbuch, das das Rollenverständnis des 19. Jh. und die Rolle der Frau als Trauernde sichtbar macht. Der Spaziergang führt u. a. zu Laura von Oelbermann, deren Reichtum in Köln sprichwörtlich war, zum „zweiten weiblichen Museumsdirektor von Deutschland“ sowie zur Klosterfrau, die ihren berühmten Melissengeist erfolgreich vermarktete. Auch die frühere Funktion des Friedhofs als Territorium für Leprakranke und die aktuelle Bestattungskultur kommen zur Sprache.
Gästeführerin: Andrea Pracht

12€ Kosten

Eingang Melaten gegenüber Aachener Str. 251
Köln, 50931
Google Karte anzeigen

Barrierefrei

Ja

„Die Stille ertasten mit dem Wort“ – Lyrik auf Melaten

Auf dem Rundgang über den berühmten Friedhof rezitiert die Kölner Schauspielerin Renate Fuhrmann Gedichte von bekannten und weniger bekannten Lyrikerinnen. Die Historikerin Irene Franken informiert über das Leben und einige Werke der Poetinnen und ggf. über die Lebensläufe der Bestatteten. 

Die ausgewählten Texte (Konzeption: Irene Franken) artkulieren in verschiedenen Ausdrucksformen die Themen Trauer, Verlust und Sterben, drü­cken aber auch Hoffnung oder gar Humor gegenüber dem Tod aus. Es sind Werke von Kölnerinnen wie von international anerkannten ‘großen’ Dichterinnen.

Die Zuhörenden lernen Gedichte von Rose Ausländer, Christa Reinig, Emilie Emma von Hallberg, Annette von Droste Hülshoff , Claire Goll, Minna Bachem-Sieger, Dorothee Sölle und Nelly Sachs kennen.

Gästeführerin: Irene FrankenRezitatorin: NN.

Kosten: 15 € Treffpunkt: Eingang gegenüber Aachener Straße. 251

„Schlummere sanft, teure Frau“ – Melaten

Der Melaten-Friedhof ist ein aufgeschlagenes Geschichtsbuch: Wir finden darin Hinweise über das Rollenverständnis des 19. Jahrhunderts und die Frau als Trauernde wie auch über berühmte und unbekannte Frauen aus Köln mit pompösen oder unscheinbaren Gräbern.

Auf Melaten begegnen uns u.a. Laura Oelbermann, deren Reichtum sprichwörtlich war, der „zweite weibliche Museumsdirektor von Deutschland“ sowie die Klosterfrau, die den berühmten Melissengeist erfand.

Wir berichten weiter über die Zuständigkeit der Frau für den Tod und erzählen die Vorgeschichte des Friedhofs als Siechenhaus für Leprakranke.


Gästeführerin: Irene Franken

 Start: 14:15 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 12 €
Treffpunkt: Eingang gegenüber Aachener Str. 251

KVB-Haltestelle: Melaten

Andrea Pracht

geb. 1964, Diplom-Pädagogin und B.Sc. Psychologie

  • Seit 2006 Mitarbeit beim Kölner Frauengeschichtsverein, Durchführung von Stadtrundgängen zu den Themen „Frauen und Arbeit“ und „Frauen und Geld“ sowie Frauen auf dem Melaten-Friedhof
  • Seit Jahren im Vorstand des Fördervereins des Frauengeschichtsvereins
  • seit über 30 Jahren in der Erwachsenenbildung
  • Trainerin und Coach mit frauenspezifischem Ansatz
  • Häufige Beschäftigung mit den Themen Beruf und Arbeitswelt